Datenschutz
Datenschutz
Ich habe diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.08.2020-321205260) verfasst, um Euch gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwende und welche Entscheidungsmöglich-keiten Ihr als Besucher dieser Webseite habt.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, ich habe mich bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Ihr heutzutage Webseiten besucht, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Ihr meine Webseite so wie jetzt gerade besucht, speichert mein Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
-
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
-
Browser und Browserversion
-
das verwendete Betriebssystem
-
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
-
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
-
Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich gebe diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Meine Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erkläre ich, was Cookies sind und warum sie genutzt werden, damit Ihr die folgende Datenschutzerklärung besser versteht.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Ihr durch das Internet surft, verwendet ihr einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von meiner Website auf Eurem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Ihr meine Seite wieder aufruft, übermittelt Euer Browser die „userbezogenen“ Informationen an meine Seite zurück. Dank der Cookies
weiß meine Website, wer Ihr seid und bietet Euch Eure gewohnte Standardeinstellung.
In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von meiner Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Eures PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
-
Name: _ga
-
Ablaufzeit: 2 Jahre
-
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
-
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321205260
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
-
Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
-
Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
-
Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies ich im Speziellen verwende, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt.
An dieser Stelle möchte ich kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn Ihr ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob Ihr etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu der/dem Nutzer*in individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werdet Ihr beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Ihr zulassen möchtet. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Ihr Cookies verwenden wollet, entscheidet Ihr selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, habet Ihr immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel könnt Ihr Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Ihr feststellen möchtet, welche Cookies in Eurem Browser gespeichert wurden, wenn Ihr Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollt, könnt Ihr dies in Euren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Euch verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Ihr mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheut, empfehle ich https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
TLS-Verschlüsselung mit https
ich verwende https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Ihr erkennt die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil meiner Internetadresse.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Mein oberstes Ziel ist es, meine Webseite für Euch und für mich bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwende ich Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA kann ich feststellen, ob Ihr auch wirklich Menschen aus Fleisch und Blut seid und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehe ich jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die mir ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS musstet Ihr zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google muss ich Euch meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Ihr einfach ein Häkchen setzt und so bestätigt, dass Ihr kein Bot seid. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müsst Ihr nicht mal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahrt Ihr im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Was ist reCAPTCHA?
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Ihr Formulare im Internet ausfüllt. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen.
Bei reCAPTCHA müsst Ihr aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müsst Ihr nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Ihr Menschen seid. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwende ich reCAPTCHA auf meiner Webseite?
ich will nur Menschen aus Fleisch und Blut auf meiner Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setze ich alle Hebel in Bewegung, mich zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Euch anzubieten. Aus diesem Grund verwende ich Google reCAPTCHA der Firma Google. So kann ich mir ziemlich sicher sein, dass ich eine „botfreie“ Webseite bleibe. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Ihr auch wirklich Menschen seid. reCAPTCHA dient also der Sicherheit meiner Webseite und in weiterer Folge damit auch Eurer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA kann ich solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf meiner Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Ihr nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet seid. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Eurem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Eurem Browser und erfasst einen Schnappschuss Eures Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach meiner Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
-
Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
-
IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
-
Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
-
Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Eurem Browser speichern)
-
Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Ihr mit der Maus oder der Tastatur ausführt wird gespeichert)
-
Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Ihr auf Eurem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
-
Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
-
Bildschirmauflösung (zeigt an, aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Ihr auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klickt. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehe ich mich auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-321205260-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3212052600xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy321205260zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Eure meist eingegebenen Suchanfragen oder Eure frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommt Ihr immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc321205260-4
Verwendungszweck: Sobald Ihr das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt habt, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Euch auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Euer Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Ihr allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Eurem Google-Konto angemeldet seid, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Ihr wollt, dass über Ihr und über Euer Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müsst Ihr Euch, bevor Ihr meine Webseite besucht bzw. die reCAPTCHA-Software verwendet, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Ihr meine Seite aufruft automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müsst Ihr den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321205260 kontaktieren.
Wenn Ihr also meine Webseite verwendet, erklärt Ihr Euch einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Etwas mehr über reCAPTCHA erfahret Ihr auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google findet Ihr in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Wix Datenschutzerklärung
Ich verwende für meine Website den Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Neben dem Headquarter in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Daten von Euch erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung will ich Euch erklären, warum ich Wix verwende, welche Daten wo gespeichert werden und wie Ihr diese Datenspeicherung verhindern können.
Was ist Wix?
Wix ist ein "Programm", mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites erstellen zu kann. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip und man kann damit diverse Funktionen von Wix oder von Drittanbietern in die eigene Website einbauen.
Warum verwende Ich Wix auf meiner Website?
Für die Arbeit an meiner Website brauche ich ein leicht zu bedienendes System, über das ich Euch ein schönes Design und interessante Inhalte schnell und einfach präsentieren kann. Mit Wix habe ich dafür das passende System gefunden. Durch die einfache Bedienbarkeit und die umfassenden Funktionen von Wix kann ich meine Webpräsenz nach meinen Wünschen gestalten und Euch eine gute Nutzerfreundlichkeit bieten.
Welche Daten werden von Wix gespeichert?
Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Eurem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs.
Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Ihr diese angebt), IP-Adresse oder Euer geografischer Standort.
Mithilfe von Trackingsystemen wie Cookies werden Daten zu Eurem Verhalten auf meiner Website erfasst. So wird etwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Ihr besonders mögt, wie lange Ihr Euch auf einzelnen Seiten befindet, wann Ihr eine Seite wieder verlasst (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Ihr getroffen habt. Auf Basis dieser Daten kann Wix.com auch seine Marketingmaßnahmen besser an Eure Interessen und an Euer Userverhalten anpassen. Wenn Ihr das nächste Mal meine Website besucht, wird Euch folglich meine Website so angezeigt, wie Ihrsie im Vorfeld eingestellt habt. Wix.com kann auch personenbezogene Daten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben.
Im Folgenden zeige ich Euch beispielhafte Cookies, die von Wix eingesetzt werden:
Name: XSRF-TOKEN
Wert: 1591628008|P01ovn-JtsrK
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Sicherheitscookie und verhindert sogenannte Cross Site Request Forgery. Dabei handelt es sich um einen Angriff auf ein Computersystem.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _wixCIDX
Wert: b2474394-b64f-4c7a-a598-16b9043a8938321205260-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht Euch eine Anmeldung auf meiner Website mit entsprechender Datenspeicherung, um den Anmeldevorgang das nächste Mal zu verkürzen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: AWSELB
Wert: EB626B5A40C80CEFD0EB26286F9684716FECD023880992D31DEC38321205260-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Last auf der Website auf mehrere Server zu verteilen. So wird die Ladegeschwindigkeit der Seite erhöht.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: AWSELBCORS
Wert: 85FDC7C91873988D19D2D53305AA8CAB73AF02FCEAEB626B5A40C
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnte ich noch keine näheren Informationen in Erfahrung bringen. Sobald ich mehr weiß, werdet Ihr informiert.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Anmerkung: Bitte beachtet, dass es sich bei den oben angezeigten Cookies um Beispiele handelt und diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten können auf verschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. So können die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel gespeichert werden.
Wix speichert Daten immer so lange, bis diese für die bereitgestellte Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Angaben zur Dauer der Datenspeicherung konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Ihr habt jederzeit die Möglichkeit Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oder zu löschen. Dafür könnt Ihr auch direkt die Abteilung für Datenschutz bei Wix unter privacy@wix.com kontaktieren.
Um Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten, müsst Ihr lediglich in Eurem Browser die entsprechenden Einstellungen wählen. Je nach Browser funktioniert dies etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Ihr Cookies in den gängigsten Browsern nach Euren Wünschen einstellt bzw. verwaltet.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Eurem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Die Wix.com Ltd. hat den Hauptfirmensitz in Israel. Israel wird von der Europäischen Kommission als ein Land angesehen, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus der EU bietet.
Zudem ist Wix.com auch aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks, wodurch ebenfalls der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird.
Dazu findet Ihr nähere Informationen auf https://www.privacyshield.govparticipant?id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active.
Mit dieser Datenschutzerklärung habe ich Euch die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Wix.com nähergebracht. Wenn Ihr Euch diesbezüglich noch genauer informieren wollt, empfehle ich Euch die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy.
Quelle: Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de